Januar
31.12/01.01.2016 Silvester auf der Brücke
23.01.16 Kappensitzung
30.01.16 Kappensitzung
31.01.16 Kinderkappensitzung
Februar
04.02.16 Fetter Donnerstag
07.02.16 Hofball
09.02.16 Fastnachtsdienstag-Umzug
26.02.16 - 31.03.16 Fotoausstellung im Abteihof
März
12.03.16 Bollendorfer Geschichte begleitet von Sylvia Nels und Essen auf der Burg
13.03.16 Wanderung zu historischen Orten
26.02. - 31.03.16 Fotoausstellung im Abteihof
27.03.16 Eierlage am Sauerstaden
April
16./17.04.16 "Die Alte Eifel" Kunst und Genuss im Hotel Hauer
30.04.16 Aufstellen des Maibaums (Sauerstaden)
Mai
01.05.16 Kulinarische Wanderung
01.05.16 Grillfest auf der Hunolay
05.05.16 Vatertagsfest auf der Hunolay
07.05.16 Streifzüge in die Geschichte Bollendorfs Teil 1
08.05.16 Wanderung zu den Geschichtsorten
14.05.16 Musikfest "Musik ohne Grenzen" auf dem Freizeitzentrum
22.05.16 kulinarische Mittelaltertafel am Sauerstrand (Pension unter der Burg)
Juni
11.06.16 Schulfest
24.-26.06.16 "Festveranstaltung 1300 Jahre Bollendorf" Freizeitzentrum
24.06.-24.07.16 Fotoausstellung im Abteihof
25.06.-01.07. Besuch der Ascainer Delegation vom 25. Juni – 1. Juli 2016
26.06. 14 Uhr Bunte Zeitreise durch die Geschichte Bollendorfs
Juli
09.07.16 Beachparty
16.07.16 Entenrennen
August
06.08.16 geführte Wanderung mit Abschlussgrillen (Waldhotel Sonnenberg)
20./21.08.16 Kulturfest
September
17.-18.09.16 Apfelfest
Oktober
07.-15.10.16 Fahrt nach Ascain
22.10.16 Streifzüge in die Geschichte Bollendorfs Teil 2
23.10.16 Wanderung zu den Geschichtsorten
November
9. und 12.11.16 Vor aller Augen
11.11.16 Martinszug
26.11.16 Filmmusik und mehr MV Harmonie Bollendorf
Dezember
04.12.16 Nikolaus
31.12.16 Silvester Jahresabschluss auf der Brücke
Historische Wanderung diesseits u. jenseits der Sauer
Am vergangenen Sonntag (13.03.2016) haben 46 geschichtshungrige Naturfreunde bei der historischen Wanderung, die im Rahmen des Festjahres „1300 Jahre Bollendorf“ durchgeführt worden ist, eine interessante Zeitreise zu Stellen diesseits und jenseits der Sauer unternommen, die Zeugen für amüsante, aber auch sehr traurige Momente der Geschichte im Grenzraum geworden sind.
Groß war die Verwunderung bei der Wandergruppe, vor allem aber bei „Schmugglern“ und Autofahrern, die sich ohne Vorwarnung einer Zollkontrolle unterziehen mussten. Vor allem junge Autofahrer, ohne jede „Schlagbaumerfahrung“ ließen - leicht verängstigt durch die Nachfrage der Zöllnerin (Marita Schaupp, früher waren die Kontrolleure ausschließlich Männer)
„Haben Sie was zu verzollen?“ -
diese neue Situation über sich ergehen. Dagegen glaubte ein schnelldenkernder Kleinbus-Lenker mit NRW-Kennzeichen, dass es sich um eine DEMO für die Wiedereinführung von Grenzkontrollen handele.
Nach einer dienstbeflissen durchgeführten Personenkontrolle konnte die Wandergruppe die Sauer überschreiten.
Weiter ging auf „Luxemburger Seite“ auf der ehemaligen Bahntrasse mit Kurs auf Weilerbach, wo der 81-jährige Luxemburger Emile Hansen als Zeitzeuge am Mahnmal die Geschichte der Weilerbacher Brücke und eng damit verbunden auch die dunklen Seiten des 2. Weltkrieges herausstellte. In der Nacht zum 7. Februar 1945 überschritt die 5. US-Infanteriedivision die Sauer.
Erfreulich, dass genau diese Brücke später die europaweit erste Brücke ohne jede Zollkontrolle wurde. Daher konnten die Wanderer über diese Brücke auch schnell „auf die andere Seite“ gelangen.
Hier stellten die Bollendorfer Walter Plein und Willi Spang - geschichtlich und auch aus erlebter Zeit korrekt belegt - das damals in unmittelbarer Nähe zur Brücke erbaute kleine Pumpspeicherwerk und die große Bedeutung der Weilerbacher Hütte als Arbeitsplatz für die Grenzregion dar. Ein Weilerbacher Ofen und eine entsprechende Takenplatte gehörten damals zur Grundausstattung eines Wohnhauses im landwirtschaftlich geprägten Bitburger Land.
Robert Steimetz stellte abschließend gekonnt das Hunolayer Wasserwerk vor, wohin verschiedene am „Plateau“ gefasste Quellen das „eigene“ Bollendorfer Wasser liefern.
Abschließend ging´s bergab zur Burg Bollendorf, von der man am späten Vormittag - nach der Begrüßung und interessanten Ausführungen zur Burg-Geschichte durch Herrn Schneider - gestartet war. Hier wurde für die von der Historischen Wanderung begeisterte Gruppe die bekannt gute Bohnensuppe gereicht, die der Burgherr selbst zubereitet hatte. Riesenkomplimente gab es von allen Seiten für die Bezirkswanderwartin Ruth Faber-Plein vom Eifelverein (OG Bollendorf), die die Wanderung vorbildlich geplant und geleitet hatte. Diese bedankte sich ausdrücklich bei allen Zeitzeugen, aber auch bei der Ortsgruppe des Eifelvereins und bei der Gemeinde Bollendorf, die alle Veranstaltungen des Jubiläumsjahres „1300 Jahre Bollendorf“ so großartig unterstützen.