Filmvorführung zum Gedenken an die Reichspogromnacht vor 80 Jahren
Der Arbeitskreis „Jüdische Geschichte“ lädt alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Bollendorf, aus der Verbandsgemeinde Südeifel und aus dem deutsch-luxemburgischen Grenzland für Freitag, den 16. November 2018, zu einer Filmvorführung mit Diskussion nach Bollendorf in den „Abteihof“ (Neuerburgerstraße 6) ein.
An diesem Abend wird der Film „7 Lichter“ des Bitburger Filmemachers Adolf Winkler gezeigt. Es geht darin um Schicksale jüdischer Menschen aus dem Dreiländereck Belgien – Deutschland – Luxemburg, die unter dem NS-Regime ihrer Heimat, ihres Besitzes und in vielen Fällen ihres Lebens beraubt wurden.
Herr Winkler wird selbst an diesem Abend vor Ort sein und nach dem Film für Fragen des Publikums zur Verfügung stehen.
Der Bollendorfer Arbeitskreis versteht die Veranstaltung als Beitrag zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom neunten auf den zehnten November 1938, in welcher im ganzen damaligen Deutschen Reich massive Übergriffe gegen jüdische Einrichtungen und gegen Menschen jüdischen Glaubens stattfanden. Auch in den Städten und Dörfern der Eifel fanden entsprechende Aktionen statt. In Zeiten einer zunehmenden Emotionalisierung der politischen Kultur, der dadurch vielfach geförderten Radikalisierung politischer Überzeugungen und einem zunehmenden Antisemitismus, erscheint die unvoreingenommene und an den historischen Fakten orientierte Darstellung der damaligen Geschehnisse in der NS-Zeit dringend notwendig. Dazu möchte dieser Abend mit Hilfe des Filmes von Adolf Winkler einen aufklärenden Beitrag leisten.
Zweite Verlegung von Stolpersteinen in Bollendorf
Nach dem erfolgreichen Einstieg im vergangenen Jahr werden am 10. Mai diesen Jahres erneut „Stolpersteine“ zum Gedenken und zur Erinnerung an die jüdischen und nichtjüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Bollendorf verlegt. Die sechs unterschiedlichen Verlegeorte befinden sich vor dem Abteihof, in der Neuerburgerstraße, in der Burgstraße, sowie am Sauerstaden. Der Kölner Künstler und Initiator des Projektes „Stolpersteine“ Gunter Demnig wird selbst die Verlegung vornehmen. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr in der Lindenstraße mit der Enthüllung einer Informations- und Gedenktafel für die jüdischen Bewohner des Wohn- und Geschäftshauses (Hausnummer 10) von Daniel Levy („Bäcker Dani“). Ab 14 Uhr werden insgesamt 18 der metallisch glänzenden „Stolpersteine“ in das Straßenpflaster eingesetzt. Startpunkt ist die Bachstraße. Organisiert wird die Verlegaktion wieder von der vor zwei Jahren anlässlich des Jubiläumsjahres 2016 gegründeten Arbeitsgruppe „Jüdische Geschichte“.
Wer im vergangenen Jahr bei der Veranstaltung vor Ort war, wird sich sicherlich an die beeindruckenden Momente bei der Verlegung und an die bewegenden Begegnungen mit den aus aller Welt angereisten Nachkommen der ehemaligen Bollendorfer Jüdinnen und Juden erinnern.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe würden sich freuen, wenn auch diesmal viele Bollendorfer der Verlegung beiwohnen würden, nicht zuletzt um ganz allgemein ein Zeichen gegen Ausgrenzung zu setzen und um mit ihrer Teilnahme die Weltoffenheit einer Fremdenverkehrsgemeinde im Herzen Europas zu unterstreichen. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Da sich die ganze Aktion komplett über Spenden finanziert und deshalb ausschließlich von der großzügigen Unterstützung engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger lebt, sei hier noch einmal die Bankverbindung angegeben:
Kontoinhaber: Verbandsgemeindekasse Südeifel
IBAN: DE93 586 500 30 0004 0000 55
BIC: MALADE51BIT
Institut: Kreissparkasse Bitburg-Prüm
Verwendungszweck: "Stolpersteine Bollendorf 2017" ODER "Stolpersteinrecherche Bollendorf 2017"
Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden. Bitte vermerken Sie dies kurz bei ihrer Überweisung!
Im Folgenden noch einige Bilder von der ersten Verlegung am 24. Juni des vergangenen Jahres:
"Kristallnacht": Vor aller Augen
Die systematische Verfolgung der Bollendorfer Juden
Zum Gedenken an die sogenannte Reichspogromnacht ("Kristallnacht"), in der am 9. November 1938 menschenverachtende und zerstörerische (Nazi-)Horden durch das ganze Land zogen und an so vielen Orten Angst und Schrecken verbreiteten, lädt die AG Stolpersteine Bollendorf alle Interessierten herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein:
12. November 2016, 18 Uhr
Historische Ortsführung mit Fokus auf der Geschichte der Bollendorfer Juden
Leitung: Barbara Kemmer und Michael Weidert
Treffpunkt: Abteihof, Vorplatz
12. November 2016, 19.30 Uhr
Filmvorführung eines Interviews mit der jüdischen Zeitzeugin Betty Goldschmidt, geb. Levy, * 1920 in Bollendorf
Film in engl. Originalfassung mit dt. Untertiteln
Schnitt und Präsentation: Frank Schmitt
Begrüßung und einleitende Worte zu den Novemberpogromen 1938 und zur Familie von Betty Goldschmidt, geb. Levy: Michael Weidert und Karl-Wilhelm Gellissen
Treffpunkt: Abteihof, Sitzungssaal
9. und 12. November, ab Einbruch der Dunkelheit
Videoinstallation mit Fotos ehem. jüdischer Mitbürger
Konzept: Frank Schmitt
Abteihof, Vorplatz
Kontakt:
AG Stolpersteine Bollendorf
Email: stolpersteine.bollendorf@yahoo.de
Internet: www.facebook.com/stolpersteine.bollendorf
ZUM DANK
Wir möchten uns bei allen Beteiligten, Unterstützern und Besuchern für das Interesse, die Großzügigkeit und die Warmherzigkeit bedanken, die die Erstverlegung von Stolpersteinen in Bollendorf zu einem berührenden und bewegenden Ereignis gemacht haben.
Ganz besonderen Dank richten wir an die vielen Nachfahren einstiger jüdischer Mitbürger, die aus Israel, Großbritannien, Frankreich, Luxemburg und den USA angereist sind. Das Zusammentreffen mit so vielen tollen Menschen war für uns ein ergreifendes und tief greifendes Erlebnis, was uns in sehr guter Erinnerung bleiben wird.
Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Wer einzelne oder alle Texte, die im Rahmen der beiden vergangenen Veranstaltungen (23./24. Juni 2016) referiert wurden, gerne nachlesen möchte, der
schreibe bitte eine kurze Mail an: stolpersteine.bollendorf@yahoo.de. Wir schicken Ihnen alle gewünschten Informationen dann umgehend zu.
AG Stolpersteine
Nicole-Fricke Koch
Karl-Wilhelm-Gellissen
Barbara Kemmer
Frank Schmitt
Michael Weidert
IN THANKS
We would like to thank all participants, supporters and visitors for their interest, the generosity and warmth that have made the first installation of stumbling blocks in Bollendorf to a touching and moving event.
Very special thanks go to the many descendants of former Jewish citizens, who have come from Israel,
the UK, France, Luxembourg and the United States. The meeting with so many great people was a poignant and deep experience, which will remain in good memories.
We hope to see you all again soon!
If someone wants to read the texts that have been reported within the last two events, please write a short email to:
stolpersteine.bollendorf@yahoo.de.
We will immediately send all the information.
Hier gibt's den aktuellen Flyer zur Verlegung der Stolpersteine als PDF-Download:
Einladung
zu den Veranstaltungen der AG Stolpersteine Bollendorf
am 23./24. Juni 2016
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Besucher und Gäste,
liebe Interessierten,
liebe Förderer,
wir möchten uns ausdrücklich bei allen Menschen bedanken, die unsere (Forschungs-)Arbeit im Kontext des Gedenkprojekts „Stolpersteine für Bollendorf" bis hierhin mit Rat und Tat unterstützt haben!
Glücklicherweise können die in diesem Jahr zu verlegenden achtzehn Steine gut über die eingegangenen Spendengelder finanziert werden. Daran haben viele von Ihnen einen entscheidenden Anteil, wofür wir Ihnen unseren besonderen Dank aussprechen möchten.
In der kommenden Woche, am 24.06., findet nun die Erstverlegung von Gedenksteinen in der Gemeinde Bollendorf für ehemalige jüdische Mitbürger statt, die in der Zeit des Nationalsozialismus ihre Heimat verlassen mussten. Nur wenige konnten durch Flucht ihr Leben retten. Die meisten von ihnen wurden in die Konzentrations- und Vernichtungslager im Osten deportiert und ermordet.
Wir beginnen mit der Verlegung von acht Steinen für die Mitglieder der Familien Steinberger, Stern und Plonsker am einstigen Kaufhaus von Adolf Steinberger, das sich am Sauerstaden / Ecke Lindenstraße befindet.
Am Tag davor wird der Initiator der Stolpersteine, der Künstler Gunter Demnig, im Abteihof sein Projekt und seine Arbeit vorstellen und erläutern. Zudem werden einige Mitglieder unserer Gruppe über die jüdische Gemeinde in Bollendorf, unsere Recherchen sowie über einzelne Schicksale Bollendorfer Juden berichten.
Zu beiden Veranstaltungen möchten wir Sie persönlich herzlich einladen.
Über Ihr Kommen würden wir uns alle sehr freuen!
Mit herzlichen Grüßen,
AG Stolpersteine Bollendorf
Nicole Fricke-Koch
Karl-Wilhelm Gellissen
Barbara Katja Kemmer
Frank Schmitt
Michael Weidert
Vortragsabend mit dem Künstler Gunter Demnig
Donnerstag, 23. Juni 2016, 19 Uhr
Bollendorf, Abteihof
Rolf Stump, Ortsbürgermeister von Bollendorf:
Begrüßung
Michael Weidert:
Begrüßung und einleitende Worte zur Stolperstein-Initiative in der Gemeinde Bollendorf
Gunter Demnig, Künstler:
Vortrag zu seinem europaweiten Stolperstein-Gedenkprojekt
Karl-Wilhelm Gellissen:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Bollendorf bis zu deren Auslöschung im 2. Weltkrieg
Barbara Kemmer:
Erläuterungen zur Verlegung von 18 Stolpersteinen in Bollendorf am 24. Juni 2016 - Verlegeorte, Namen und Schicksale
Diskussion
Verlegung von 18 Stolpersteinen in Bollendorf
Freitag, 24. Juni 2016, ab 9 Uhr
Treffpunkt:
Sauerstaden, Ecke Lindenstraße - am ehemaligen Kaufhaus der jüdischen Familie Steinberger
Stolperstein-Aktion geht in die nächste Runde: Verlegung der ersten Steine um Juni 2016
Seit dem Sommer letzten Jahres hat die Arbeitsgruppe „Stolpersteine/ Jüdische Geschichte“ viel über die jüdische Vergangenheit unseres Ortes herausgefunden. Einige der Leidenswege der ehemaligen jüdischen Mitbürger können nun besser rekonstruiert werden. So kommt hinter den nüchterne Zahlen und Fakten in dem einen oder anderen Fall der konkrete Mensch und dessen schreckliches Schicksal ein wenig deutlicher zum Vorschein.
Der Gemeinderat hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen, die Aktion im Rahmen des Ortsjubiläums „1300 Jahre Bollendorf“ zu unterstützen und zu fördern. Alle dort vertretenen Parteien waren sich darin einig, dass es einer weltoffenen und selbstbewussten Fremdenverkehrsgemeinde im Herzen Europas gut zu Gesichte steht, eine solche Initiative zu unterstützen.
Zum Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürger werden am 24. Juni 2016 ab 09:00 Uhr die ersten „Stolpersteine“ in der Ortslage Bollendorf verlegt. Am 23. Juni 2016 wird der beteiligte Künstler Gunter Demnig um 19:00 Uhr im „Abteihof“ einen Vortrag über das von ihm ins Leben gerufene Gedenkprojekt halten. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind sehr froh, dass Herr Demnig Zeit gefunden hat, die Aktion zu erläutern und persönlich in Bollendorf durchzuführen. Zu beiden Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
In den vergangenen Monaten haben viele Mitbürgerinnen und Mitbürger ihr Interesse an der geplanten Aktion bekundet und sich bereit erklärt, die Aktion auch finanziell zu unterstützen. Bei der VG Südeifel ist aus diesem Grund ein Konto eingerichtet worden. Unter dem Kennwort „Stolpersteine“ kann bei der Kreisparkasse Bitburg-Prüm (BIC: MALADE51BIT) unter der IBAN-Nummer: DE93 5865 0030 0004 0000 55 jeder beliebige Betrag einbezahlt werden.
Niemand muss einen ganzen Stein finanzieren (Kosten: 120 Euro), auch Teilbeträge helfen uns, diese sinnvolle und gute Gedenkaktion zu verwirklichen. Spendenquittungen können auf Wunsch durch die Verbandsgemeinde ausgestellt werden. Eine kurze Mitteilung bei der Einzahlung (etwa „Spendenquittung erwünscht“) genügt.
Die Initiatoren der Aktion „Stolpersteine für Bollendorf“ bitten, auch im Namen der Ortsgemeinde, um finanzielle Unterstützung der Aktion. Tragen Sie mit ihrer Spende dazu bei, dass die ehemaligen Bollendorfer Mitbürger jüdischen Glaubens nicht vergessen werden und wir ihnen ein würdiges Gedenken bereiten können.
Weitere Informationen erhalten Sie durch die im Dorf ausliegenden Flyer, die ausgehängten Plakate oder im Internet unter www.facebook.com/stolpersteine.bollendorf.